Beide Versionen haben ihre Vor- und Nachteile. Welche man verwendet hängt von der Zielgruppe und ihren Gewohnheiten ab und davon wie aufwändig der Newsletter sein darf.
Newsletter HTML vs Text Version
1. Wieso gibt es beide Versionen
2. Was sind die Unterschiede
Text-Format Newsletter/eMail |
HTML-Format Newsletter/eMail |
Enthält keine Grafiken, Formatierungen, Farben, Schriftarten | Mehr Gestaltungsmöglichkeiten: Grafiken, Bilder, multimediale Elemente, Text beliebig formatieren |
Geringer Aufwand | Höherer Aufwand, abhängig von Zielsetzung und Darstellung-Tests |
Können ohne Problem auf jedem Gerät und in jedem E-Mail Client abgerufen werden | E-Mail-Clients können Code verändern -> führt dazu, dass Newsletter zerstückelt oder fehlerhaft dargestellt werden ohne dass der Absender das weiß |
Geringe Virengefahr (ausgenommen angehängte Datei) | Unsicher, enthalten ausführbare Programme, können für Viren und Würmer als Einfallstor fungieren. Antiviren-Programme und Firewalls bieten keinen vollständigen Schutz |
Tracking über eingebettete Bildpixel ist nicht möglich | Bilddaten als Link integriert, Bilder werden beim Öffnen der E-Mail nachgeladen -> können getrackt werden |
Niedrige Datenmenge, schnelle Übertragung | Übertragene Datenmenge deutlich größer als Text-Mails |
E-Mails im Text-Format sind auf den puren Informationsgehalt ausgerichtet und werden in jeder Darstellung unterstützt |
HTML-Mails sind häufig aufwendig gestaltet, benötigen bestimmte Displaygröße für fehlerfreie und benutzerfreundliche Darstellung -> mobile Endgeräte können daher HTML-Format oft nicht wie gewünscht darstellen => Empfehlung: Responsive HTML Newsletter |
HTML und Text-Newsletter erstellen Sie ganz einfach mit SmartSerialMail und dem eingebauten Editor. |
3. Wann sollte man welche Variante wählen
Text-Format wird verwendet, wenn der Fokus auf den Inhalten liegt und eine Ablenkung nicht gewünscht ist,
oder wenn die E-Mail wenig Inhalt hat.
Dieses Format wird zudem meist für Pressemeldungen oder für wissenschaftliche Informationen genutzt.
HTML-Formate ermöglichen Textformatierungen, Layoutvorgaben und das Einbinden von Bildern, diese leiten den Blick und verleiten zum Klicken,
daher erzielen HTML-Newsletter oft höhere Klickraten.
Wenn man neue Kunden werben möchte oder optisch ansprechende Newsletter unentbehrlich sind, sollte ein HTML-Format verwendet werden.
Des Weiteren kann ein Unternehmen mit einem solchen Newsletter sein CI verwenden, was den Wiedererkennungswert steigert.
4. Kann man beides gleichzeitig versenden
Das Multipart-Format sendet beide Formate, Text und HTML, in einer E-Mail.
Die Darstellung ist dann von den Einstellungen im E-Mail-Client abhängig,
hat der Empfänger HTML aktiviert, dann wird ihm die HTML-Version angezeigt,
ist HTML deaktiviert, wird ihm die Textversion angezeigt.
Wenn man nur eine HTML-Version versendet und der Empfänger hat HTML deaktiviert, dann generiert der Client aus der HTML-Version eine eigene Text-Version.
Dies ist dann problematisch, wenn der Newsletter in der HTML-Version größtenteils aus Bildern besteht und kaum Text aufweist.
Daher sollte man, wenn möglich, immer auch eine Textversion erstellen, oder prüfen wie das generierte Textlayout aussieht.
Zusätzlich sollten HTML-Newsletter mit einem Link „…zur Darstellung im Browser“ auf einem Server hinterlegt werden.